Programm download (PDF) Jetzt online anmelden
08. April 2025 | |
9:00-16:00 Uhr | |
Seminarort ORI, Bollacken 2, 32479 Hille |
Folgende Schwerpunktthemen werden in diesem Seminar bearbeitet
Vor- und Nachteile verschiedener Probenahmegeräte und -techniken:
Ein umfassender Vergleich, der Ihnen hilft Vor- und Nachteile besser zu bewerten und in der Analyseauswertung mit zu berücksichtigen.
Praktische Erfahrungen beim Einbau und Betrieb der Geräte:
- Umgang mit Herausforderungen in kleinen Gerinnen mit geringem Füllstand.
- Strategien bei geringem Durchfluss und hohem Faserstoffanteil.
- Hilfreiche Tipps zum Einbau von Messgeräten.
Geeignete Online-Messtechniken:
Erkennung besonderer Einleiterereignisse und Überwachung von Abwasseremissionen.
H2S-Messung im Abwasser und in der Gasphase:
Verifizierung durch pH-Wert, Temperatur und ereignisgetriggerte Probenahme.
Bestimmung des optimalen Startzeitpunkts für Probenahmen:
Basierend auf festgelegten Grenzwerten.
Online-Datenübertragung und Fernkontrolle:
Richtiger Einsatz und Möglichkeiten der ORI M-Cloud und des LiveSewer Dashboards
Wartungshinweise
Arbeitssicherheit:
- Bewertung von Gefährdungen bei Probenahmen und Onlinemessungen
- Umgang mit Explosionsgefahren und Anforderungen an die Gerätetechnik.
Update auf die neueste Firmwareversion:
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Nemo mit dem aktuellen Betriebssystem zu aktualisieren. Bringen Sie Ihr Gerät zur Schulung mit – wir präsentieren Ihnen die neuen Funktionen und Möglichkeiten.
Die Teilnahme an der Schulung ist für alle ORI-Kunden kostenfrei. Für das leibliche Wohl erheben wir lediglich einen Selbstkostenbeitrag von 50,- €.